groß

groß
groß1
〈bijvoeglijk naamwoord; größer, (am) größt(en)〉
1 grootgroots; voornaam; aanzienlijk; grandioos; edel, bijzonder
voorbeelden:
1    ein großer Mann (a) een grote man; (b) figuurlijk〉een groot man
      das ist ganz große Mode dat is de grote mode
      〈figuurlijk〉 die Großen der Welt de grote heren, de grote lui, de groten der aarde
      unsere Große onze grootste dochter, oudste
      unser Großer, Größter onze oudste (zoon, jongen)
      〈informeel〉 das war ganz groß! dat was geweldig, fantastisch!
      im Rechnen ist er groß wat rekenen betreft is hij een hele piet
      im Großen betrachtet, gesehen over het algemeen beschouwd, globaal genomen
      im Großen (und) Ganzen over het geheel genomen, in het algemeen
      im Großen einkaufen in het groot inkopen
      im Großen handeln in het groot handelen, (een) groothandel drijven
      〈figuurlijk〉 groß und breit lang en breed, uitvoerig
————————
groß2
〈bijwoord〉
1 groot
2 grootsedelmoedig, bijzonder
3 〈informeel〉bijzondererg, veel
voorbeelden:
1    eine groß angelegte Aktion een groots opgezette, grootscheepse actie
      jemanden groß anblicken, ansehen iemand met grote ogen aankijken
2    er ist jetzt groß im Filmgeschäft hij doet nu goede zaken in de filmbranche
3    da gibt es nichts groß zu erklären daar valt niet veel te verklaren
      was ist da groß zu sagen? wat moet je daar nou op zeggen?
      was ist das schon groß? wat is daar nou aan?
¶    eine Sache wird groß geschrieben (a) iets staat bovenaan, voorop; (b) iets is schaars

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • groß — groß …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Groß — Grōß, größer, größeste, zusammen gezogen grßte, adj. et adv. welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. I. Absolute, die Quantität, das Maß der Ausdehnung zu bezeichnen. Der Garten ist zehen Quadrat Ruthen groß. Wie groß ist der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • groß — • groß grö|ßer, größ|te – größer als (Mathematik; Zeichen >) – groß[en]teils, größer[e]nteils, größtenteils I. Kleinschreibung: a) {{link}}K 74{{/link}}: ihr Haus war am größten b) {{link}}K 89{{/link}}: die großen Ferien – auf große Fahrt… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Groß — ist Gross, ein andere Schreibweise für die Messeinheit Gros Gross Income, eine Bezeichnung für Nettohonorarumsatz Gross Rating Point, ein Begriff aus der Mediaplanung ein Familienname: siehe Groß (Familienname) ein Ortsname: Groß (Bad Hindelang) …   Deutsch Wikipedia

  • groß — tun (sprechen): angeben oder: große Reden führen. Verwandt damit ist die Wendung ein großes (hohes) Tier sein: eine hohe Stellung bekleiden, aber auch im Sinne von sich wichtigtuerisch benehmen gebraucht, ⇨ Tier.{{ppd}}    In dieser wie in vielen …   Das Wörterbuch der Idiome

  • groß — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • schwer • stark • kräftig • großartig • toll • …   Deutsch Wörterbuch

  • groß — Adj. (Grundstufe) eine bestimmte Höhe, Länge, Breite aufweisend, Gegenteil zu klein Beispiele: Er ist zwei Meter groß. Diese Hose ist mir zu groß. groß Adj. (Grundstufe) von hoher Anzahl Beispiel: Ich habe eine große Familie. Kollokation: eine… …   Extremes Deutsch

  • groß — 1. Wir haben einen großen Garten. 2. Wie groß sind Sie? 3. Die Jacke ist mir zu groß. 4. Wenn die Kinder groß sind, haben wir wieder mehr Zeit. 5. Ich habe keinen großen Hunger …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • groß — groß: Das westgerm. Adjektiv mhd., ahd. grōz̧, niederl. groot, engl. great bedeutete ursprünglich »grobkörnig« und ist eng verwandt mit den unter ↑ Grieß und 1↑ Grütze behandelten Wörtern sowie mit dem aus dem Niederd. ins Hochd. übernommenen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Groß [3] — Groß, 1) Rudolf Grabriel, Freiherr von, Jurist und Staatsmann, geb. 28. Okt. 1822 in Weimar, wurde 1867 zum Rat beim Oberappellationsgericht Jena ernannt und 1871 in das weimarische Staatsministerium berufen, dessen Vorsitz er 1890 als Staats und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • groß — Adj std. (9. Jh.), mhd. grōz, ahd. grōz, as. grōt Stammwort. Aus wg. * grauta Adj. groß , auch in ae. grēat, afr. grāt. Daneben steht anord. grautr Grütze , so daß von einer Bedeutung grob gemahlen auszugehen ist. Dieses zu g. * greut a zerreiben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”